Tier- und Ökogarten Peine

Natur hautnah erleben

Unsere Lernangebote

 Angebote für Unterricht und Fortbildungen im Ökogarten

Praxisnahe Natur-Wissenschaft, die Wissen schafft.

Dauer eines Unterrichtsangebotes: 3 Std. Kosten je Std. 40,- € = 120,-€ für die Gruppe.

Lehrer/innen und Erzieher bleiben in der Aufsichtspflicht.

Alle Besuche und Themen werden individuell für die jeweilige Gruppe geplant


NEU zum Klima

Zum Thema „Energiesparen und ressourcenschonendes Verhalten“ bietet der Tier- und Ökogarten e.V. folgende Themen an. Die Inhalte werden in je 3 Stunden thematisiert und kosten pro Klasse 120 €.



Klar zur Wende? (Erneuerbare Energien und Mobilität)


Kita/Grundschule

Sek I

Mobilität/Energiesparhaus/ Strom aus erneuerbaren Energien/ Save the Earth (Spiel)

Klimawandelphänomene/ Globale Erwärmung /Treibhausexperiment/ Klimaretterspiel




Konsumspuren- Wie verändern wir die Welt? Iss gut jetzt! (Ernährung)



Kita/Grundschule

Sek I

Problematik Lebensmittel/ Apfel oder Banane?/ Anbau/ Haltbarmachung oder Kochen

Problematik Lebensmittel/ Fleisch um jeden Preis?/ Kochen/ Verbrauchertipps




Verringern, Wiederverwenden und Recyceln (Müll und Klamotten)

 



Kita/Grundschule

Sek I

Problematik Müll/ Mülltrennung/ Müllvermeidung/ Upcycling

Problematik Müll und Klamotten/ Labels und No- Go´s/ Upcycling (Kinder- und Tierspielzeug)


Für Kitas
Haustiere hautnah kennenlernen

  • Kaninchen, Meerschweine, Schafe, Ponys,   Ziegen, Enten, Hühner

Exotische Tiere erleben, Tiere ohne Knochen (Wirbellose)vergleichen

  • Bartagamen, Schlangen, Spinnen, Stabschrecken, Gespenstschrecken, Wandelnde Blätter, Tausendfüßer, Rosenkäfer, Schnecke

Bodenlebenwesen, die den Kompost verwerten, entdecken und bestimmen.
Tiere im Teich keschern und bestimmen.
Einige Tierarten können ausgeliehen werden.
Besuche in der Kita mit Tieren sind möglich.

Für Grundschulen und Förderschulen

Haustiere hautnah kennenlernen

  • Kaninchen, Meerscheinschen, Schafe, Ponys, Ziegen, Enten, Hühner

Exotische Tiere erleben, Tiere ohne Knochen (Wirbellose)vergleichen

  • Bartagamen, Schlangen, Spinnen, Stabschrecken, Gespenstschrecken, Wandelnde Blätter, Tausendfüßer, Rosenkäfer, Schnecken

Bodenlebenwesen, die den Kompost verwerten, entdecken und bestimmen.

Tiere im Teich keschern und bestimmen.

 

Einige Tierarten können ausgeliehen werden.

 

Gemüsekurs: Pflanzen und säen im Frühling, Ernten und Kochen im Herbst

Für Regelschulen Sek I

 Wirbeltiere im Vergleich

Tiere im Winter

Keschern im Teich und Bodenuntersuchungen mit Tierbestimmung

 

Schafe, Haustiere und ihre Nutzung: Wollverarbeitung

 

Haustiere hautnah kennenlernen (Tierbeschreibungen)

  •  Kaninchen, Meerschweine, Schafe, Ponys, Ziegen, Enten, Hühnet

Exotische Tiere erleben,

  • Bartagamen, Schlangen, Spinnen, Stabschrecken, Gespenstschrecken, Wandelnde Blätter, Tausendfüßer, Rosenkäfer, Schnecken

 

Wirbellose Tiere vergleichen (vergleichende Beobachtungen/Untersuchungen)

 

Wechselwarm/gleichwarm: Temperaturvergleiche, Beobachtungen

 

Vom Korn zum Brot: Lebensmittelherstellung, Brot, Kräuterquark, Butter

Besondere Aktionen:

  • Zukunftstag

  • Schulpraktika

  • Unterstützung bei Unterrichtsbesuchen, Prüfungen

Seminare, Lehrerfortbildungen, Schulgartenplanung, Führungen       

 Genauere Infos zu einigen Unterrichtsthemen im Ökogarten

5. und 6. Jahrgang und andere

Rundgang an allen Tierstationen mit anschließender Überlegung zur Haltung und Pflege der Tierarten. Einzelne Tierarten können ausgeliehen werden (Meerschweine, Mäuse, Insekten, Schnecken)

Vertreter der 5 Wirbeltierklassen werden an Stationen beobachtet, Tierarten benannt, Infos zu Lebensbedingungen, Herkunft usw. an den Gehegen/Terrarien beobachtet und/oder aus Gehegebeschilderungen entnommen.

Genaues Beobachten von Körperbau und Funktion mit der Anpassung an den Lebensraum kann z.B. an Meerschweinen, Bartagamen und Schildkröten vermittelt werden.

Vorbereitung und Begleitung von Referaten über Haustiere und ihren Nutzen für den Menschen an: Hund, Pferd, Esel, Kaninchen, Schaf, Vögel (Hühner, Enten, „Heimvögel“) und anderen Heimtieren (Fischen und Reptilien).

Lebewesen im Teich. Keschern, bestimmen und benennen von den „Beutetieren“ mit Bestimmungstabellen, Lupen und Binokularen, Hinweise auf Lebensweise und Nahrungskette.

Wie entsteht der Erdboden? Untersuchungen an Laubstreu und Kompost. Bodenlebewesen fangen, genau anschauen, bestimmen und benennen.

Wechselwarm und gleichwarm: Temperaturvergleiche an Bartagamen und Menschen an verschiedenen Stationen.

Das Aussehen von Meerschweinen gibt Hinweise auf den natürlichen Lebensraum.

Verhalten von Meerschweinen: Stationslernen mit Beobachtungen zu Wandkontaktverhalten, Futterauswahl, Verhalten am Abgrund, Kontaktlaufen und –laute, Kontaktaufnahme der verschiedenen Geschlechter

Das Aussehen der Bartagamen gibt Hinweise auf ihren natürlichen Lebensraum. Verhaltensbeobachtungen: Jagd nach Beutetieren, Kontaktaufnahme von Männchen und Weibchen, Kommentkampf

Gemüse sähen und anpflanzen. In Gruppen werden einheimische Gemüsepflanzen angeschaut und benannt, Kartoffeln gelegt, Blatt und Wurzelgemüse gepflanzt und gesäht, der Erdboden mit seinen „Helfertieren“ untersucht. Im Herbst kann dieselbe Gruppe zum Ernten und Essen ihrer Produkte einen Ernte- und Kocheinsatz durchführen. Bei gutem Wetter am Lagerfeuer.

Erste Stromkreise werden „gebaut“. Solarzellen mit echter Sonne oder Scheinwerfern liefern die Energie: Geschlossener, offener Stromkreis, Schalter, Aufladen einer Batterie. 

Jahrgang 7 und 8 und andere

Wirbellose Tiere werden untersucht:

Schnecken, ihre Fortbewegung, Sinneswahrnehmungen, Körperbau und Fortpflanzung werden erforscht.

Regenwürmer orientieren sich an den abiotischen Faktoren: Licht und Feuchtigkeit. Ihre Lebensweise, Nahrungsaufnahmen und Bewegung werden beobachtet. Vergleichbare Beobachtungen an Schaben und Stabschrecken sind möglich.

Insektenkörper am Beispiel der Bienen erkennen lernen. Lebensweg im „Stock“, Arbeitsteilung, Geschlechterrollen, der Weg zum Honig, Honig-Biene als Haustier.

Anregungen, um ein Insektenhotel zu bauen, Futterpflanzen für unterschiedliche Insekten kennen lernen.

Schafe liefern Wolle: Verschiedene Schafrassen erkennen und benennen, Wollunterschiede spüren und den Rassen zuordnen, Einsatz und Verarbeitungswege der Wolle erkennen, Wollstrukturen unter dem Binokular erkennen. Wollfett und den Geruch der Wolle erleben.

Bild aus Rohwolle erstellen, weben oder kleben.

Vogelfedern haben verschiedene Aufgaben und sehen deshalb unterschiedlich aus. Aussehen und Funktion erforschen, Zuordnung zu den Körperstellen am Tier erfassen.

Tarnung, Warnung, Mimikry an Schlangen, Stabschrecken und anderen Insekten kennen lernen. Wehrhafte Tiere: Vogelspinnen, Bienen, Schlangen, Feuersalamander

Nahrungsmittel:

Milchvergleiche: Bio-, H-, Soja-, Vollfett-, Schafmilch nach Angebot, selber Buttern, Herstellen von Kräuterbutter. 

Backen, Mehlherstellung auf dem Reibestein, verschiedene Getreidearten und Verarbeitungsstadien ernennen, Aufbau der Getreidepflanzen, Teigkneten und –formen, Zutaten zusammenstellen. Zusammen mit der Butter- oder Kräuterquarkherstellung ergibt sich ein leckeres Frühstück.

Küchen- und Wildkräuter kennen lernen und probieren. Verarbeitung zum probieren in Quark, Milchspeisen oder Backwaren oder als Brotauflage.

Wasseruntersuchungen: Temperatur, ph-Wert, O2-Wert, Wasserlebewesen, Wasserreinigung mechanisch und am Modell eines Pflanzenklärwerks

Weitere ökologische Untersuchungen sind möglich an:

  • Streuobstwiese mit Apfelsaftherstellung
  • Benjeshecke: Aufbau, Lebensraum, Funktion

Vergleiche zur Evolution und Anpassung an unterschiedliche Lebensbedingungen:

  • Vergleich der Hufe/Klauen/Pfoten (Pferd, Esel, Schaf, Hund)
  • Zähne verschiedener Säugetiere (Schwein, Schaf, Pferd, Hund)
  • Allensche und Bergmannsche Regel (Mäuse und Hamster) 

Verhalten: Lernen, Revierkampf